This user guide might not be up to date due to translation delay. The most up to date guide is always in english and can be found here
|
![]() präsentiert Ihnen den
![]() Version 3.0 build 0 2 Was ist ein Mix? 2.1 Musik non-stop 2.2 Beats 2.3 BPM (Beats Per Minute) 2.4 Fade-in, Fade-out, Cross-Fade 2.5 Beat-Matching, Pitching 2.6 Was kann DJ Mix Pro? 3 DJ Mix Pro installieren 3.1 Programmdateien 3.2 Lizenz 4 DJ Mix Pro-Dateien 4.1 Unterstützte Dateiformate 4.1.1 Musikdateien 4.1.2 Titellisten 4.2 Dateien öffnen 4.2.1 Datenbank 4.2.2 Wiedergabeliste 5 Wiedergabeliste 5.1 Das Fenster Wiedergabeliste 5.1.1 Titel des Musikstücks 5.1.2 BPM 5.1.3 Mix 5.2 Lieder aus der Wiedergabeliste verwalten 5.2.1 Aus der Datenbank importieren 5.2.2 Dateien direkt hinzufügen 5.2.3 Wiedergabeliste speichern 5.2.4 Liedinformationen exportieren 5.2.5 Musik auf Festplatte exportieren (nur für registrierte Benutzer) 5.2.6 Lieder verschieben 5.2.7 Lieder entfernen 5.2.8 Liedeigenschaften anschauen und bearbeiten 5.3 Lieder wiedergeben 5.3.1 Mit dem Abspielen beginnen 5.3.2 Wiedergabeverhalten 5.3.3 Wiedergabe anhalten 5.3.4 Übergänge augenblicklich erzwingen 5.3.5 Auswahl an die zweite Ausgabeeinheit senden 5.4 Lieder mischen 5.4.1 Mixverhalten 5.4.2 Mixeinstellungen 5.4.3 Standard-Mix-Einstellungen 5.4.4 Einfluss nehmen 6 Soundausgabe 6.1 Eine Soundkarte, keine Kopfhörer 6.2 Eine Soundkarte und Mono-Kopfhörer 6.3 Zwei Soundkarten und Kopfhörer 6.4 Eine Soundkarte mit zwei Ausgängen und Kopfhörern 6.5 Die Soundausgabe verbessern 7 Kopfhörer-Vorhören-Modus 7.1 Zielsetzung 7.2 Verwendung 7.2.1 Abspiellimits festsetzen 7.2.2 Ziellautstärke festlegen 7.2.3 Längen festlegen 7.2.4 Beatmatching-Mix aktivieren / deaktivieren 7.3 Einstellungen testen 7.4 Navigation von Mix zu Mix 8 Datenbank 8.1 Vorteile 8.2 Datenbank-Anzeige 8.2.1 Datenbank Titelnamen 8.2.2 Datenbank BPM 8.3 Verwaltung der Datenbanktitel 8.3.1 Dateien der Datenbank hinzufügen 8.3.2 Datenbank speichern 8.3.3 Dateien in der Datenbank verschieben 8.3.4 Titelreihenfolge neu festlegen 8.3.5 Titel aus der Datenbank entfernen 8.4 Verwendung der Lieder in der Datenbank 8.4.1 Zur Wiedergabeliste übertragen 8.4.2 Lieder sortierenSorting songs 8.4.3 Titel in einer großen Datenbank wiederfingen 8.4.4 Liedeigenschaften betrachten und verändern 8.4.5 Schnelles vorhören 9 Beatlock-Analyse 9.1 Erklärung 9.2 Verhalten 9.3 Kontrolle und Optionen 10 Verschiedene Features 10.1 Equalizer 10.2 Im sicheren Modus arbeiten 10.3 Statistik 10.4 Tempoanpassung 10.5 Beatlock-Informationsdateien übertragen 10.6 Umgehen mit ID3V2-Tags 10.7 Kommandozeilenoptionen 10.8 Visualisierungs-Plugins 11 Optionsreferenz 11.1 Lieder-Standardeinstellungen 11.2 Beatlockoptions-Registerseite 11.3 Ausgabeoptionen-Registerseite 11.4 Verschiedenes-Registerseite 12 Liedeigenschaften-Referenz 12.1 Mixoptionen-Registerseite 12.2 Tag-Infos-Registerseite 12.3 Beatlock-Infos-Registerseite 13 Viel Spaß! ![]() 1 EinleitungVielen Dank, daß Du Dich für DJ Mix Pro entschieden hast.Dieses Handbuch wird Dir helfen, mit DJ Mix Pro vertraut zu werden. Es erklärt, wie Du einfach und intuitiv Musikdateien wiedergeben und ansprechende Mixe erstellen kannst. Du wirst sogar (vorausgesetzt, Du hast Deinen Computer an eine entsprechende Anlage angeschlossen) «live auflegen» können. ![]() 2 Was ist ein Mix?Mit DJ Mix Pro wird aus Dir nicht über Nacht ein professionellerDiscjockey. Professionelle DJs verlassen sich nicht nur auf die Technik, sondern vor allem auf ihr Gefühl für Musik und Publikum. Aber mit DJ Mix Pro läßt sich Musik viel ansprechender wiedergeben als mit den üblichen Playern. Die Mixe, die Du mit DJ Mix Pro recht einfach erstellst, werden die Gäste Deiner Party überzeugen. Es gibt einige grundlegende «Regeln»: ![]() 2.1 Musik non-stopDie wichtigste «Regel» heißt: Musik non-stop. Eine Unterbrechung solltees nur geben, wenn Du sie wirklich benötigst, zum Beispiel für eine Ansage. Ansonsten sollte die Musik «durchlaufen», das heißt die einzelnen Titel sollten ineinander übergehen, und dies bei gleichbleibender Lautstärke. ![]() 2.2 BeatsBeats bestimmen das «Tempo» der Musik. In der Regel werden sie anhanddes Schlagzeugs gezählt, aber auch andere Instrumente können die Beats bestimmen. Beats kann man meist einfach «heraushören». Bei Techno-Musik zum Beispiel ist es das einprägsame «BOOM BOOM BOOM», beim Jazz das eher unauffällige «tching tching tching». Ein Ziel des Mix ist es, daß das Publikum fortlaufend tanzt, ohne daß der Rhythmus (mehr als notwendig) verändert wird. Das bedeutet, daß Du die Abfolge der einzelnen Titel entsprechend auswählst. Diese kreative Arbeit kann Dir DJ Mix Pro nicht abnehmen. ![]() 2.3 BPM (Beats Per Minute)BPM bedeutet Beats Per Minute (Beats pro Minute). So wird das Tempo derMusik gemessen. Zum Beispiel hat ein Titel mit zwei «BOOMs» in der Sekunde 120 BPM. Anhand der BPM kannst Du die Abfolge der Titel zusammenstellen. Normalerweise sollten sich die BPM zweier aufeinanderfolgender Titel nicht zu stark unterscheiden. ![]() 2.4 Fade-in, Fade-out, Cross-FadeDer Übergang zwischen zwei Titeln ist der eigentliche (elementare) Mix.Oft wird die Lautstärke eines Titels am Ende langsam geringer (Fade-out). Manchmal beginnt auch ein Titel leise und wird langsam lauter (Fade-in). Wenn Du aber zwei Titel nicht an deren Ende bzw. Anfang ineinander übergehen lassen willst, solltest Du einen «künstlichen» Fade-out und/oder Fade-in erzeugen. Dies nennt man einen Cross-Fade. ![]() 2.5 Beat-Matching, PitchingProfessionelle DJs beherrschen es perfekt, die Beats zweier Titelwährend des Mixes bzw. Cross-Fades aufeinander abzustimmen. Dies nennt man Beat-Matching. Das Publikum hat dann den Eindruck, als handele es sich um nur einen Titel. Dies geschieht, indem der erste Titel gegen Ende langsamer (bzw. schneller) oder/und der zweite Titel am Anfang schneller (bzw. langsamer) wiedergegeben wird als «normal». Nach dem Mix wird dann der zweite Titel wieder auf «Normalgeschwindigkeit» zurückgeführt. Diese Technik heißt «Pitching». ![]() 2.6 Was kann DJ Mix Pro?Mit DJ Mix Pro erstellst Du auf einfache Weise ansprechende Mixe (sogarsolche mit Beat-Matching). Das kannst Du natürlich (wenn Du mit Deiner Maus schnell genug bist) «in Echtzeit» tun. Aber das ist gar nicht nötig. Wir empfehlen, die Mixe «offline» (im Kopfhörer-Modus) vorzubereiten, während der aktuelle Titel wiedergegeben wird. Überlasse einfach DJ Mix Pro die «langweilige», technische Arbeit (Fade-out, Fade-in, Pitching usw.), und konzentriere Dich auf das Kreative (Abfolge der Titel, Länge der Mixe usw.) Probiere so lange (im Kopfhörer-Modus), bis Du zufrieden bist. DJ Mix Pro gibt schließlich die Titel und Mixe genau so wieder. So wirst Du ein «erfolgreicher» Party-DJ. Aber auch wenn Du nicht «live auflegen» willst, eignet sich DJ Mix Pro hervorragend, um zu Hause oder dort, wo kein DJ zur Verfügung steht (Kneipen, Fitneß-Studios usw.) Musik in ansprechender Weise wiederzugeben. Selbst dann, wenn «nur» die Standardeinstellungen von DJ Mix Pro verwendet werden, wird das Publikum oft überrascht sein, daß die Übergänge zwischen den einzelnen Titeln so fließend sind. Außerdem kannst Du mit DJ Mix Pro (nur in der registrierten Version) Deine eigenen gemixten Audio-CDs erstellen (hierzu ist zusätzlich ein Brennprogramm, wie z. B. Nero, erforderlich). ![]() 3 DJ Mix Pro installieren![]() 3.1 ProgrammdateienDie Installation ist völlig problemlos. Du kannst ein anderesInstallationsverzeichnis wählen, wenn Dir der Vorschlag nicht gefällt. Weil keine Eintragungen in der Windows-Registry vorgenommen und auch keine Dateien in Systemverzeichnisse geschrieben werden, ist auch die Deinstallation ganz einfach: Benutze entweder das Deinstallationsprogramm oder lösche ganz einfach das Installationsverzeichnis. DJ Mix Pro besteht aus einem Paket von Dateien, das nicht verändert werden darf. DJ Mix Pro funktioniert nur, wenn alle Dateien des Pakets auf Deinem Computer vorhanden sind. Ein Überblick: * Ordner «cache»: hier werden die Beatlock-Dateien (*.blk) gespeichert. * Ordner «languages»: hier findest Du die internationalen Sprachdateien. * Ordner «plugins»: hier findest Du Plugins für die Visualisierung. * Ordner «htmldoc»: Ordner für die Dokumentation (z. B. dieses Handbuch). * Datei «djmixpro.ini»: Diese Datei beinhaltet Programmoptionen und -einstellungen. * Datei «autosave.m3v»: Die beim Beenden des Programms aktuelle Wiedergabeliste wird automatisch gespeichert (wenn diese Option eingeschaltet ist). * Datei «autosave.m3d»: Die beim Beenden des Programms aktuelle Datenbank wird automatisch gespeichert (wenn diese Option eingeschaltet ist). Alle *.m3d-, *.m3v- und *.blk-Dateien sind Textdateien und aufwärtskompatibel zu späteren Versionen des Programms. ![]() 3.2 LizenzWenn Du eine Lizenz erworben hast, kannst Du die Demo-Version entsperren.Folge einfach den Anweisungen, die Du erhalten hast, und Du kommst in den Genuß aller Features des Programms: * Unbegrenzte Anzahl Mixe * Unbegrenzte Anzahl von BPM-Analysen * Abspeichern von erstellten Mixes als *.wav- oder *.mp3-Datei(en) (z. B. um sie auf CD zu brennen) ![]() 4 DJ Mix Pro-DateienDJ Mix Pro arbeitet mit Audio-Dateien auf Festplatten (auch in einemWindows-Netzwerk) und ISO-CD-ROMs, aber nicht mit Audio-CDs und nicht über das Internet. Wir empfehlen, nur Dateien auf der/den lokalen Festplatte(n) zu verwenden. ![]() 4.1 Unterstützte DateiformateDJ Mix Pro unterstützt verschiedene Standard-Dateiformate und verwendeteigene Formate. Die folgenden Dateiformate werden von DJ Mix Pro unterstützt bzw. erzeugt. ![]() 4.1.1 Musikdateien*.mp3: Alle *.mp3-Dateien werden unterstützt.*.ogg: Alle *.ogg-Dateien werden unterstützt. *.wav: Nur einfache *.wav-Dateien (unkomprimiert, ohne Loops) werden unterstützt. Die meisten *.wav-Dateien liegen in diesem Format vor. *.wma: Nur nicht-kopiergeschützte *.wma-Dateien werden unterstützt. Ob eine *.wma-Datei kopiergeschützt ist oder nicht, wird schon bei der Erstellung der Datei entschieden. Wenn die gewünschte *.wma-Datei bereits kopiergeschützt ist, kann sie nicht verwendet werden. Andere Dateiformate (*.voc, *.raw, ...) werden nicht unterstützt. ![]() 4.1.2 Titellisten*.m3u: Winamp-Wiedergabelisten. Dieses Dateiformat wurde oft verändertund wird immer noch weiterentwickelt. DJ Mix Pro unterstützt die meisten *.m3u-Formate. *.m3v: DJ Mix Pro-Wiedergabelisten. In diesem Format werden die DJ Mix Pro-Wiedergabelisten gespeichert. Sie enthalten alle Informationen über das Mix. *.m3d: DJ Mix Pro-Datenbankdateien. In diesem Format werden die DJ Mix Pro-Datenbankinformationen gespeichert. ![]() 4.2 Dateien öffnenZunächst einmal mußt Du DJ Mix Pro mit den Dateien «füttern», die Duwiedergeben und mixen möchtest. Dazu kannst Du entweder die Datenbank oder die Wiedergabeliste verwenden. ![]() 4.2.1 DatenbankDu kannst Musik- oder Titellisten-Dateien entweder direkt per Drag &Drop aus dem Windows-Explorer oder über das klassische «Öffnen» in das Datenbank-Fenster einfügen. Du kannst auch über «Suchen» innerhalb einer Ordnerstruktur alle Dateien des ausgewählten Ordners einfügen. ![]() 4.2.2 WiedergabelisteDu kannst Musik- oder Titellisten-Dateien entweder direkt per Drag &Drop aus dem Windows-Explorer oder über das klassische «Öffnen» in das Wiedergabeliste-Fenster einfügen. Du kannst auch Dateien aus dem Datenbank-Fenster in das Wiedergabeliste-Fenster einfügen. Dateien, die Du in das Wiedergabeliste-Fenster einfügst, werden automatisch auch ins Datenbank-Fenster eingefügt. ![]() 5 WiedergabelisteDie Wiedergabeliste ist das «Herz» von DJ Mix Pro. Hier erscheinen dieTitel in der Reihenfolge, in der sie wiedergegeben und gemixt werden sollen. ![]() 5.1 Das Fenster "Wiedergabeliste"![]()
![]() 5.1.1 Titel des MusikstücksDer Titel wird dem ID3-Tag des jeweiligen Stückes entnommen.Falls sowohl ID3V1 als auch ID3V2 vorhanden sind, hat ID3V2 Vorrang. Falls kein Tag vorhanden ist, wird der Titel dem Dateinamen entnommen. ![]() 5.1.2 BPMDJ Mix Pro wird versuchen, für jede Datei in der Datenbank die BPM zu berechnen (siehe auch das Kapitel über Beatlock Analyse).Wenn Sie die Demoversion verwenden, wird DJ Mix Pro die BPM nur für die ersten 11 geladenen Dateien berechnen. Bevor die Berechnung stattgefunden hat, wird die BPM-Anzeige “???” darstellen. Während der eigentlichen Berechnung wird die BPM-Anzeige “…” darstellen. ![]() 5.1.3 MixDiese Spalte zeigt Ihnen an, ob dieser Mix (wie momentan eingestellt) ein Beat-Matching-Mix sein wird oder nicht. Falls kein Beat-Matching-Mix möglich ist, können Sie den Grund dafür einsehen, indem Sie in den Modus ”Kopfhörer vorhören” wechseln.![]() 5.2 Lieder aus der Wiedergabeliste verwalten![]() 5.2.1 Aus der Datenbank importierenLieder können aus der Datenbank importiert werden (siehe «Datenbank: Einfügen in die Wiedergabeliste». Lieder, die aus der Datenbank importiert werden, gelten als neu und erhalten ihre Mix-Einstellungen von den Standard-Mix-Einstellungen (siehe auch: Lieder mixen: Standard-Mix-Einstellungen)![]() 5.2.2 Dateien direkt hinzufügenPer Drag & Drop hinzugefügte oder geöffnete .m3v-Dateien werden an die gegenwärtige Wiedergabeliste angehangen. Die jeweiligen Mix-Einstellungen jedes Liedes werden ebenfalls aus der .m3v-Datei geladen.Per Drag & Drop hinzugefügte oder geöffnete .m3u-Dateien oder Musikdateien werden ebenfalls an die Wiedergabeliste angehangen. Dateien, die auf diese Weise hinzugefügt werden, sind neu und erhalten ihre Mix-Einstellungen von den Standard-Mix-Einstellungen (siehe Lieder mixen: Standard-Mix-Einstellungen). Alle Dateien, die direkt zur Wiedergabeliste hinzugefügt werden, werden auch in die Datenbank mit übernommen. Die Datenbank fügt die Lieder in die schon bestehende Liste mit ein, sodass die neuen Musikdateien zu denen, die schon vorhanden sind, hinzukommen. ![]() 5.2.3 Wiedergabeliste speichernWenn Sie die Wiedergabeliste so wie sie ist speichern möchten (einschließlich der Mix-Einstellungen), speichern Sie sie einfach in einer .m3v-Datei.Standardmäßig wird die Wiedergabeliste NICHT automatisch in die Datei autosave.m3v bei Beendigung des Programms gespeichert, aber dies können Sie einschalten. Seien Sie bitte vorsichtig VOR dem Abspielen von Musik, da der standardmäßig eingestellte Abspielmodus diejenigen Lieder automatisch aus der Wiedergabeliste entfernt, die vollständig zu Ende gespielt wurden. ![]() 5.2.4 Liedinformationen exportierenWenn Sie von den Liedern aus der Wiedergabeliste die Liedtitel, Interpreten und die Länge speichern möchten (z. B. zum Ausdrucken), exportieren Sie sie in eine .txt-Datei.Nochmals, seien Sie bitte vorsichtig und exportieren Sie VOR dem Abspielen. ![]() 5.2.5 Musik auf Festplatte exportieren (nur für registrierte Benutzer)Falls Sie eine gemixte Audio-CD brennen möchten, finden Sie hier die Anleitung.Um eine Audio-CD zu brennen, müssen Sie Ihrem Brennprogramm eine oder mehrere .wav-Datei(en) bereitstellen mit einer Länge von vielleicht 70 Minuten. Jede Datei wird ein Track auf der Audio-CD sein. Sie können einen einzigen Track haben, aber es ist im Allgemeinen besser einen Track für jeden Song zu haben. Dieser Abschnitt erklärt, wie Sie .wav-Dateien, die sie für das Brennen benötigen, erstellen; nicht aber wie Sie diese auf CD brennen. Schauen Sie dazu bitte in der Bedienungsanleitung Ihres Brennprogramms nach. Zunächst benötigen Sie ca. 800 MB Festplattenspeicherplatz. Weiterhin benötigen Sie eine vollständig fertiggestellte Wiedergabeliste, in der die Mixe schon definiert und und überprüft sind (benutzen Sie dazu doch den ”Kopfhörer vorhören” Modus). Vielleicht möchten Sie auch die Abspiellänge in der Statistik einsehen, sodass Sie nicht einen längeren Mix erstellt haben, als Ihre CD überhaupt fassen kann. Wenn Sie dies erledigt haben, und VOR dem Abspielen, gehen Sie bitte in das Optionen-Menü und dort auf Ausgabeoptionen. · Überprüfen Sie, dass die primäre Soundkarte auf beide Kanäle jeder verfügbaren Soundkarte auf Ihrem System gemappt ist.… “Default (=Standard)” ist vollkommen ok (sie wollen eine Stereo-CD erstellen). · Überprüfen Sie den Haken bei “Wiedergabe in Datei speichern» · Entfernen Sie den Haken (falls nötig) bei Datei in MP3 kodieren · Setzen Sie einen Haken bei Pro Titel eine Datei, wenn Sie eine separate Datei für jedes Lied haben möchten oder entfernen Sie den Haken für eine einzige .wav-Datei, die den kompletten Mix Ihrer Wiedergabeliste enthalten soll. · Geben Sie den Grundnamen der Datei ein. Hier ist wichtig, dass damit NICHT NUR DER DATEINAME gemeint ist, sondern der vollständige Pfad und Dateiname, u. U. mit der Verwendung von Metazeichen. Wenn Sie nur c:\mixedcd\track eingeben, werden .wav-Dateien wie folgt erstellt:
Wenn Sie eingeben c:\cdtodo\song\(%a) - %t, werden .wav-Dateien wie folgt erstellt:
Wenn Sie fertig sind, drücken Sie bitte OK um die Änderungen zu übernehmen. Dann beginnen Sie das Abspielen im Wiedergabelistenfenster. Wave-Dateien werden erstellt während die Musik spielt. Lassen Sie das Programm die ganze Wiedergabeliste vollständig abspielen. Falls Sie die Musikwiedergabe anhalten, müssen Sie wieder von Anfang an beginnen. Wenn die vollständige Liste abgespielt worden ist, gehen Sie zurück zu Optionen und deaktivieren den Haken bei «Wiedergabe in Datei speichern» und klicken OK. Die .wav-Dateien sollten nun alle fertig erstellt sein. ![]() 5.2.6 Lieder verschiebenKlicken Sie die Auf- und Ab-Knöpfe![]() ![]() ![]() 5.2.7 Lieder entfernenDrücken Sie den Entfernen-Knopf![]() ![]() 5.2.8 Liedeigenschaften anschauen und bearbeitenJedes Lied hat physische Eigenschaften, wie z. B. den MP3-ID3-Tag, die Länge, die Beatlock-Information…Drücken Sie den Eigenschaften-Knopf ![]() Sie können, falls nötig, die Beatlock-Daten verändern (BPM verdoppeln / BPM halbieren / um ½ Beat verschieben) oder die Beatlock-Daten löschen. Sie können auch die Tags eines Liedes verändern. Wenn Sie mehrere Lieder ausgewählt haben, können Sie sogar mehrere Dateien auf einmal mit einem Tag versehen (ausgenommen dem Titel). In diesem Fall werden Felder, die “(multiple values)” (=verschiedene Werte) anzeigen, nicht verändert. Sie können die Mix-Einstellungen für die Lieder hier verändern. Wenn Sie mehrere Lieder ausgewählt haben, können Sie die Mix-Einstellungen für alle gewählten Lieder anpassen. In diesem Fall werden Felder, die “(multiple values)” anzeigen, nicht verändert. Trotzdem ist dies nicht der beste Weg um eine individuelle Mix-Einstellung eines Liedes anzupassen. Sie sollten das Kapitel ”Kopfhörer vorhören” lesen, um mehr über einen besseren Weg zu erfahren, um einen individuellen Mix vorzubereiten. ![]() 5.3 Lieder wiedergeben![]() 5.3.1 Mit dem Abspielen beginnenKlicken Sie den Knopf «mit nächstem Titel mischen» button![]() Sie können auch auf das entsprechende Lied doppelklicken, um mit der Wiedergabe zu beginnen. ![]()
![]() 5.3.2 WiedergabeverhaltenSobald die Wiedergabe begonnen hat, werden die Lieder in der entsprechenden Reihenfolge abgespielt. Dabei wird nach jedem Lied ein Mix erfolgen.Standardmäßig wird ein Lied, das vollständig abgespielt wurde, aus der Wiedergabeliste entfernt, aber Sie können dieses Verhalten unter Einstellungen anpassen.. Sie können dort ebenfalls eine Wiederholung der Wiedergabeliste nach dem letzten Lied einstellen, sodass das letzte mit dem ersten Lied gemischt wird. ![]() 5.3.3 Wiedergabe anhaltenWenn Sie das Fenster des gerade spielenden Liedes schließen, wird die Wiedergabe beendet ohne einen Mix.![]() 5.3.4 Übergänge augenblicklich erzwingenSie können einen sofortigen Übergang auf zwei Wegen erzwingen:Wenn Sie auf ein anderes Lied doppelklicken während ein Lied wiedergegeben wird, so unterbricht dies augenblicklich die Wiedergabe der aktuellen Datei und beginnt, das angeklickte Lied abzuspielen. Dies ist kein angemessener Weg einen Übergang zu erzielen, sondern nur der schnellste. Sie können aber auch einen sofortigen Mix erzwingen, was aber etwas länger dauert. Siehe auch «Mix mit Nächstem» and «Mix mit Gewähltem». ![]() 5.3.5 Auswahl an die zweite Ausgabeeinheit sendenAlle Lieder in der Wiedergabeliste können im Kopfhörer vorgehört werden, und der Mix kann sozusagen offline angehört werden, während die Lautsprecher etwas anderes wiedergeben.Wählen Sie das erste Lied, das gemixt werden soll, aus der Wiedergabeliste aus und drücken sie den Knopf «Auswahl an die zweite Ausgabeeinheit senden» ![]() ![]() 5.4 Lieder mischenDie wahre Stärke von DJ Mix Pro verbirgt sich in seiner Fähigkeit, auf einfachste Art und Weise einen Mix zu ermöglichen.![]() 5.4.1 MixverhaltenWann immer ein Übergang zwischen zwei Liedern passiert, entweder weil Sie ihn ausgelöst haben oder weil der Zeitpunkt des Mixens gekommen ist, ereignet sich das Folgende:
![]() ![]() 5.4.2 Mix-EinstellungenAlle Mixes werden von einigen wenigen Parametern bestimmt, die aus den Eigenschaften der zwei Lieder stammen (siehe Wiedergabeliste: Liedeigenschaften anschauen und bearbeiten):Eigenschaften des ersten Liedes:
![]() 5.4.3 Standard-Mix-EinstellungenNeue Lieder, die der Wiedergabeliste hinzugefügt werden (außer Lieder aus einer .m3v-Datei) erhalten ihre Eigenschaften aus dem Options-Fenster, auf der Seite "Titelvorgabe".Sie können die Standard-Mix-Eigenschaften ändern bevor Sie neue Lieder hinzufügen, aber sobald die entsprechenden Lieder in der Wiedergabeliste sind, müssen Sie das Liedeigenschaften-Fenster oder den ”Kopfhörer vorhören” Modus verwenden, um die Einstellungen zu verändern. ![]() 5.4.4 Einfluss nehmenÜblicherweise brauchen Sie nichts zu tun, um einen Mix zu erreichen. Alles ist zeitmäßig gesteuert und der Mix wird dann durchgeführt, wenn die Abspielposition die Endposition abzüglich der Mixlänge erreicht hat.Aber Sie können trotzdem entscheiden, einen Mix augenblicklich durchzuführen. Sie brauchen nur auf «Mix mit Nächstem» ![]() Sie können auch einen Mix mit einem anderen Lied erzwingen: wählen Sie das entsprechende Lied aus der Wiedergabeliste und drücken Sie «Mix mit Nächstem» ![]() ![]() ![]() 6 SoundausgabeDJ Mix Pro kann mit einer oder zwei Soundkarten arbeiten. Es wird empfohlen, dass Sie Kopfhörer verwenden, wenn Sie als DJ live arbeiten möchten, obwohl dies nicht unbedingt erforderlich ist.Im Optionen-Fenster, Ausgabeoptionen, können Sie die Soundkarte auswählen, mit der Sie die Wiedergabeliste ausgeben möchten (primäre Soundkarte) und die Soundkarte für das ”Kopfhörer vorhören” (sekundäre Soundkarte). ![]() 6.1 Eine Soundkarte, keine KopfhörerIn diesem Modus wird alles, das über den ”Kopfhörer vorhören” Modus abgespielt wird, über die Lautsprecher ausgegeben. Das bedeutet, dass Sie keine Kopfhörer beim DJing verwenden.Mappen Sie bitte sowohl die primäre als auch die sekundäre Soundkarte auf beide Kanäle Ihrer Soundkarte (dies ist die Standardeinstellung). ![]() ![]() 6.2 Eine Soundkarte und Mono-KopfhörerIn diesem Modus muss der Soundkartenausgang in zwei Mono-Kanäle aufgesplittet werden. Dies bedeutet, dass Sie einen Audioadapter entweder kaufen oder selbst herstellen müssen (Stereo-Y-Adapter).Dieser Adapter setzt sich zusammen aus einem männlichen 3,5 mm Klinkenstecker, den Sie in die Soundkarte stecken, auf der einen Seite, und aus zwei weiblichen Stereo-3,5mm-Klinkensteckern auf der anderen Seite. Bei diesen zwei Klinkensteckern ist einer der linke Kanal der Soundkarte und einer der rechte. Sie stecken Ihre Kopfhörer in einen und das Hi-Fi-Kabel in den anderen. Mappen Sie die “primäre Soundkarte” auf den linken ODER rechten Kanal (es bleibt Ihnen überlassen) und die “sekundäre Soundkarte” zu dem verbleibenden Kanal. ![]() ![]() ![]() 6.3 Zwei Soundkarten und KopfhörerDiesen Modus sollten Sie bevorzugen. Sie haben eine Soundkarte, die für die Hi-Fi-Lautsprecher zuständig ist und eine für die Kopfhörer.Eine zweite Soundkarte zu kaufen ist nicht wirklich teuer und ist es wert, falls sie planen, viel mit diesem Programm zu arbeiten. Mappen sie die “primäre Soundkarte” auf die erste Soundkarte auf Ihrem System und die “sekundäre Soundkarte” auf die andere Soundkarte in Ihrem System. ![]() ![]() 6.4 Eine Soundkarte mit zwei Ausgängen und KopfhörernDieser Modus ist ebenfalls sehr vorteilhaft. Sie haben einen Ausgang, der für die Hi-Fi-Lautsprecher zuständig ist und einen für die Kopfhörer.Mappen Sie die “primäre Soundkarte”auf den VORDEREN Ausgang Ihrer Soundkarte und die “sekundäre Soundkarte” auf den HINTEREN Ausgang Ihrer Soundkarte. ![]() ![]() 6.5 Die Soundausgabe verbessernDie Soundkarte spielt ununterbrochen bestimmte Buffer, die von DJ Mix Pro erzeugt und gesendet werden.Buffer werden im Voraus verarbeitet und enthalten standardmäßig ½ Sekunde Tonausgabe. Falls Ihr Computersystem langsam ist und versucht, eine andere Aktion gleichzeitig auszuführen, kann es passieren, dass die Soundkarte keine Buffer mehr vorrätig hat, bevor DJ Mix Pro genügend CPU-Rechenleistung erhält um neue Buffer abzuschicken. Dann hören Sie kurzzeitige Unterbrechungen. Dies können Sie vermeiden, indem Sie mit den Soundausgabe-Optionen herumexperimentieren. Wenn Sie die Anzahl der Buffer erhöhen, wird DJ Mix Pro weniger flexibel aber toleranter im Hinblick auf weniger CPU-Rechenleistung. ![]() 7 Kopfhörer-Vorhören-Modus![]() 7.1 ZielsetzungDer Ausdruck “Kopfhörer-Vorhören-Modus” kann missverständlich sein, da der Sound dann nicht in Kopfhörern ausgegeben wird, wenn Sie den Modus «Eine Soundkarte, keine Kopfhörer» verwenden.Der Modus «Kopfhörer vorhören» ist dafür vorgesehen, um einzelne Mixes zu betrachten, anzuhören und zu verändern. ![]() 7.2 VerwendungSobald Sie die Reihenfolge in der Wiedergabeliste festgelegt haben, können Sie alle Mixes sehen und kontrollieren, indem Sie das Fenster ”Kopfhörer-Modus” verwenden.Wählen Sie das erste Lied, das gemischt werden soll, aus der Wiedergabeliste aus und drücken Sie den Knopf «An zweite Ausgabeeinheit senden» ![]() Nicht alle Knöpfe sind verfügbar, wenn Sie zwei Lieder im ”Kopfhörer-Modus” geladen haben, da Sie auf den Übergang zwischen diesen beiden Liedern beschränkt sind. Sie können dann von Mix zu Mix vorwärts oder zurück wechseln. Schließen Sie den ”Kopfhörer-Modus”, wenn Sie fertig sind. ![]()
![]() 7.2.1 Abspiellimits festsetzenSie können die Punkte, an denen das Lied beginnt und endet, festlegen.Falls nötig, pausieren Sie das Lied unter Benutzung der Schaltfläche ![]() Sie haben eine gute Kontrolle über die Abspielposition eines pausierten Liedes, indem sie den Zurück-Knopf ![]() ![]() Sobald die BPM eines Liedes bekannt ist, beträgt das betreffende Intervall genau einen Beat, ansonsten beträgt es eine halbe Sekunde. Durch Klicken bewegen Sie die Position 10 Sekunden. Durch Klicken, während ![]() Durch Klicken, während ![]() Durch Klicken, während ![]() Bewegen Sie den Cursor für die Abspielposition auf den gewünschten Anfangspunkt und drücken Sie «Anfang auf Cursorposition setzen» ![]() Bewegen Sie den Cursor für die Abspielposition auf den gewünschten Endpunkt und drücken Sie den «Ende auf Cursorposition setzen» Knopf. ![]() ![]() 7.2.2 Ziellautstärke festlegenSie können die Ziellautstärke für die beiden Titel festlegen. Damit ist die Lautstärke gemeint, die am Ende der Einblendung erreicht wird. Dazu brauchen Sie nur den Lautstärkeregler anzupassen.![]() 7.2.3 Längen festlegenSie können die Ausblendungslänge sowie die Mixlänge des ersten Titels sowie die Einblendungslänge des zweiten Titels festlegen. Spielen Sie einfach ein wenig mit den betreffenden Reglern herum.![]() 7.2.4 Beatmatching-Mix aktivieren / deaktivierenSie können den Mix als Beatmatching-Mix einstellen![]() ![]() ![]() 7.3 Einstellungen testenDrücken Sie «Einblendung anhören» (links![]() Drücken Sie «Ausblendung anhören» (rechts ![]() Drücken Sie «Mix mit Nachfolger anhören» ![]() ![]() Verändern Sie die entsprechenden Einstellungen solange, bis dass sie zufrieden sind mit dem Ergebnis. Der Mix wird auf dem primären Soundausgang genau so wiedergegeben, wie Sie ihn auf dem sekundären Soundausgang gehört haben. Möglicherweise kommt es vor, dass ein Beatlock-Mix nicht möglich ist. Betrachten Sie das Statussymbol, um den Grund dafür herauszufinden.
![]() 7.4 Navigation von Mix zu MixSie können von Mix zu Mix navigieren, und zwar in der entsprechenden Reihenfolge Ihrer Wiedergabeliste.Wenn Sie «Mix mit Nachfolger anhören» ![]() Wenn Sie «Mix mit Vorgänger anhören» ![]() ![]() 8 DatenbankDas Datenbank-Fenster ist nicht unbedingt notwendig. Sie können es schließen, wenn Sie es nicht benutzen möchten. Aber es stellt ein nützliches Werkzeug zum Live-DJing dar.![]() 8.1 VorteileDas Datenbank-Fenster wird benutzt, um Ihre Musikdateien zu verwalten. Es wurde entworfen, um eine große Anzahl von Dateien zu fassen (mehrere tausend Lieder können hier aufgenommen werden), und diejenigen zu sortieren oder zu finden, die Sie benötigen.![]() 8.2 Datenbank-AnzeigeDie Datenbank zeigt 10 Spalten an. Die Spalten werden den ID3-Tags entnommen; außerdem gibt es noch den Dateinamen, die Spieldauer sowie die BPM-Zahl, sobald sie einmal berechnet wurde.Die Spalten können in ihrer Größe angepasst werden (und dadurch verdeckt), um sich an Ihren Bedürfnissen zu orientieren. Das Programm speichert automatisch Ihre Größenanpassung. ![]() ![]() 8.2.1 Datenbank TitelnamenDer Titel wird dem ID3-Tag entnommen.Falls sowohl der ID3V1 als auch der ID3V2-Tag vorhanden sind, so erhält der ID3V2-Tag den Vorzug. Wenn kein Tag vorhanden ist, wird der Titel aus dem Dateinamen generiert. ![]() 8.2.2 Datenbank BPMDJ Mix Pro wird versuchen, die BPM-Zahl für jede Datei in der Datenbank zu berechnen (siehe auch Kapitel über Beatlocking).Benutzen Sie die Demo-Version, so wird DJ Mix Pro nur für die ersten 11 geladenen Dateien die BPM berechnen. Bevor die Berechnung erfolgt, erscheint im BPM-Feld “???” Während der Berechnung, erscheint im BPM-Feld “…” ![]() 8.3 Verwaltung der Datenbanktitel![]() 8.3.1 Dateien der Datenbank hinzufügenDas Benutzen von Drag & Drop mit einer .m3d-Datei in das Datenbankfenster erweitert die aktuelle Datenbank. Es führt bestehende und neue Lieder zusammen, wobei die neuen Musikdateien hinzugefügt werden und die bereits vorhandenen belassen."Dateien suchen" entnimmt alle unterstützten Dateiformate (m3d, m3u, m3v, wav, mp3, ogg, wma) des Ordners, den Sie wählen, und fügt die Lieder der Datenbank hinzu. Durch das Benutzen von «Datenbank öffnen» können Sie alle ausgewählten Dateien der Datenbank hinzufügen. Sie können .m3d-Dateien oder Musikdateien direkt hinzufügen durch Drag & Drop in das Datenbank-Fenster. Sie können eine Datei oder mehrere auf einmal hinzufügen. ![]() 8.3.2 Datenbank speichernSie können die aktuelle Datenbank in eine .m3d-Datei speichern. Standardmäßig wird die Datenbank automatisch in die Datei autosave.m3d gesichert, wenn das Programm beendet wird. Diese Option können Sie auch ausschalten.![]() 8.3.3 Dateien in der Datenbank verschiebenKlicken Sie die Nach Oben und Nach Unten Schaltflächen![]() ![]() ![]() 8.3.4 Titelreihenfolge neu festlegenDrücken Sie den Knopf «Diese Reihenfolge aufnehmen»![]() ![]() 8.3.5 Titel aus der Datenbank entfernenKlicken Sie die Entfernen-Schaltfläche![]() ![]() 8.4 Verwendung der Lieder in der Datenbank![]() 8.4.1 Zur Wiedergabeliste übertragenDer Zweck des Datenbankfenster ist es, Lieder in die Wiedergabeliste zu übertragen.Drücken Sie den Knopf «Zur Wiedergabeliste übertragen» ![]() Sie können auch einen Doppelklick auf Lieder ausführen, um Sie in die Wiedergabeliste zu übertragen. Lieder, die in der Wiedergabeliste enthalten sind, werden in der entsprechenden Reihenfolge wiedergegeben. Dies und die Art und Weise, wie der Mix ausgeführt werden soll, können Sie noch bis zum Zeitpunkt des betreffenden Mixes ändern. ![]() 8.4.2 Lieder sortierenKlicken Sie auf einen beliebigen Spaltentitel, um die Dateien in der Datenbank zu sortieren. Der erste Klick sortiert in einer aufsteigenden und der zweite in einer absteigenden Reihenfolge.Wenn Sie unter verschiedenen Aspekten gleichzeitig sortieren möchten (z. B. erst nach BPM-Zahl und dann nach Titel), klicken Sie auf die Spaltenüberschriften in umgekehrter Reihenfolge (z. B. erst auf Titel und DANN auf BPM) ![]() 8.4.3 Titel in einer großen Datenbank wiederfinden![]()
Wenn Sie nach einem Titel suchen möchten, können Sie das Suchfenster öffnen, Ihren Suchbegriff eingeben und den Knopf Suche drücken. Die Suche zeigt Ihnen die betreffende Zelle, die Ihrem Suchbegriff entspricht. Durch das Drücken von Weiter wird zunächst die Spalte von oben nach unten durchsucht, danach die nächste Spalte (von oben nach unten) und so weiter, bis dass die nächste Übereinstimmung gefunden wird. Wenn Sie die Suchfunktion verwenden, sind nur Buchstaben und Zahlen ausschlaggebend. Es ist nicht angebracht, Leerzeichen oder Sonderzeichen zu verwenden, weil diese ignoriert werden. Ein schnellerer Weg zu Suchen besteht darin, einmal in die Datenbankliste zu klicken. Daraufhin geben Sie Ihren zu suchenden Begriff direkt ein (ohne Leerzeichen). Die Auswahlmarkierung wird zu der nächsten Übereinstimmung verschoben werden. Drücken Sie die Taste Space, um zu der nächsten Übereinstimmung zu gelangen. ![]() 8.4.4 Liedeigenschaften betrachten und verändernJeder Titel hat physikalische Eigenschaften, wie z. B. den MP3-ID3-Tag, die Länge, die BPM usw…Klicken Sie den Eigenschaften-Knopf ![]() Sie können die Beatlock-Informationen anpassen, falls nötig, (BPM verdoppeln, BPM durch 2 teilen, BPM um 1/2 Beat verschieben) oder die betreffende Beatlock-Information sofort ganz löschen. Sie können Tags in diesem Fenster verändern und auch hinzufügen. Wenn Sie mehrere Lieder auf einmal ausgewählt haben, können Sie sogar mehrere Daten mit einem Tag versehen (ausgenommen dem Titel-Tag). In diesem Fall werden Felder, die “(multiple values)” (=verschiedene Werte) anzeigen, nicht verändert. ![]() 8.4.5 Schnelles vorhörenWenn Sie den Knopf![]() ![]() 8.4.6 Filtering songsIf you want to show less songs in the list, without removing them from the database, you can apply a filter.![]()
A filter can be a inclusive filter ( if selecting «include one» or «include all» ), which means you will keep the songs that match the selected criteria. A filter can be an exclusive filter ( if selecting exclude ), which means you will not keep the songs that match the selected criteria. A criteria match means that the words of the filter phrase are found in the selected columns. If «include one» is selected, one word from the filter phrase is enough to have a match. If «include all» is selected, all words from the filter phrase must be found to have a match. You can also match against a phrase by putting double quotes around your phrase. When applying a filter over an already filtered list, the filters are additive. You can name filters, and save them. When done, it is easy to reload a filter by selecting it in the «filter name» combo. ![]() 9 Beatlock-Analyse![]() 9.1 ErklärungDJ Mix Pro berechnet im Hintergrund die Beats und die BPM-Zahl aller Musikdateien, die ihm begegnen.Dies nennt man Beatlock-Analyse oder Beatlocking. Dies geschieht automatisch im Hintergrund, Sie brauchen sich keine Gedanken zu machen, die Beats z. B. über Ihre Tastatur eingeben oder bestimmen zu müssen. Ein Beatlock-Mix (Beatmatching-Mix) wird möglich, sobald zwei aufeinander folgende Titel erfolgreich Beatlock-analysiert wurden sowie BPM-kompatibel sind (d. h. der Tempo-Unterschied beträgt 10 % oder weniger, dies ist einstellbar im Optionen-Dialog). Informationen darüber erhalten Sie in der Mix-Spalte (ja/nein). ![]() 9.2 VerhaltenDJ Mix Pro zieht alle Titel in der Reihenfolge, in der sie geladen wurden, heran und prüft, ob bereits eine Datei mit Beatlock-Informationen vorhanden ist oder nicht (.blk-Datei).Falls ja, lädt es die Daten aus der Datei. Im anderen Fall führt es eine vollständige Analyse der Datei durch. Die Analyse benötigt einige Zeit (vielleicht eine Minute pro Lied), aber sobald sie abgeschlossen ist, werden die Ergebnisse dauerhaft in einer .blk-Datei abgespeichert. Die BPM-Spalte zeigt den momentanen Status der Beatlock-Analyse bei dieser Datei. Falls “…” angezeigt wird, wird momentan eine Analyse der Datei durchgeführt. Wenn eine BPM-Zahl oder “BAD” erscheint, ist die Analyse oder das Laden der .blk-Datei bereits geschehen und nichts weiter wird passieren, wenn Sie nicht die Beatlock-Informationen löschen.
![]() 9.3 Kontrolle und OptionenSie können die Beatlock-Analyse ausschalten, wenn Sie denken, dass Sie sie nicht benötigen.Sie können alle Analysen anhalten (falls gerade im Gange), indem Sie «Stop beatlocking» aus dem Menü auswählen. Eine Fortsetzung der Analyse ist möglich durch Auswählen von «Start beatlocking» aus dem selben Menü. Sie können auch die Option «Beatlock Analyse» im Optionen-Dialog ausschalten, bevor Sie Lieder in das Programm laden. Die BPM-Suche finde zwischen der Unter- und Obergrenze an, die Sie in Optionen festlegen können. Vermeiden Sie, allzu große Bereiche für die BPM-Zahlen anzugeben, da dies die Möglichkeit erhöht, dass DJ Mix Pro aus versehen durcheinander gerät und die BPM doppelt oder halb so schnell ansetzt wie eigentlich erforderlich. ![]() 10 Verschiedene Features![]() 10.1 EqualizerEs gibt zwei Stufen von Equalizern in DJ Mix Pro. Der Master Equalizer ist übergreifend gültig und für alle Lieder. Sie können auf ihn über das "Aktion"-Menü zugreifen.Sogar wenn sie das entsprechende Fenster schließen wird er benutzt, bis Sie alle Schieberegler auf 0 Db zurücksetzen. Jedes einzelne Lied aus der Wiedergabeliste kann auch einen lokalen Equalizer besitzen. Die Einstellungen der lokalen Equalizer werden in den .m3v-Dateien gesichert, genau wie die Mix-Einstellungen. ![]() 10.2 Im sicheren Modus arbeitenEs gibt einen besonderen Abspielmodus in DJ Mix Pro, den sicheren Modus. Dieser fragt jedesmal dann nach einer Bestätigung, wenn der Benutzer eine Aktion durchführt, die dazu führen könnte, die die Soundausgabe unterbrechen könnte. Dies kann dazu beitragen, katastrophale Aussetzer zu vermeiden, die durch irrtümliche Aktionen des Benutzers verursacht wurden. Diese Funktion ist besonders nützlich im Zusammenhang mit Mouse Pads.Probieren Sie sie aus und Sie werden feststellen, ob Sie sie einsetzen möchten oder nicht. ![]() 10.3 StatistikDas Statistikfenster berechnet die Spielzeit. Falls eine Auswahl in der Wiedergabeliste vorgenommen wurde, wird die gesamte Länge dieser Auswahl angezeigt. Falls keine Auswahl existiert, wird die gesamte Länge aller Lieder in der Wiedergabeliste angezeigt. Das Statistikfenster berechnet ebenfalls die totale Abspiellänge (die von der "Brutto"länge abweicht, da durch die gemischten Übergänge Überlappungen stattfinden).![]() 10.4 TempoanpassungDigitalen Sound zu pitchen (d. h. im Tempo anzupassen) ist nicht einfach. Wir haben 3 verschiedene Algorithmen ausprobiert, von denen allerdings keiner vollkommen perfekt ist.Sie haben die Wahl zwischen:
Wir haben Ihnen die Wahl überlassen. ![]() 10.5 Beatlock-Informationsdateien übertragenWenn Sie DJ Mix Pro auf verschiedenen Computern einsetzen möchten und Beatlock-Informationen und Musikdateien teilen, können Sie die .blk-Dateien im selben Verzeichnis wie die Musikdateien ablegen.Dadurch können Sie die .blk-Dateien kopieren (oder über Netzwerk darauf zugreifen), genauso wie die Musikdateien. Um dies zu erreichen, aktivieren Sie den Haken bei “Beatlock-Daten bei den MP3-Dateien ablegen». ![]() 10.6 Umgehen mit ID3V2-TagsID3V2-Tags sind neuer, komplizierter und auch anfälliger als ID3V1-Tags.Es dauert auch länger, sie auszulesen. Dies ist der Grund warum wir deren Verarbeitung standardmäßig ausgeschaltet haben. Falls Sie sie aber doch verwenden möchten, aktivieren Sie bitte die entsprechende Option. ![]() 10.7 KommandozeilenoptionenSie können das Programm auch mit Kommandozeilenoptionen vom DOS-Prompt aus aufrufen.Der häufigste Anwendungsfall ist, Dateinamen als Optionen anzugeben. Das Programm wird sie daraufhin in die Wiedergabeliste laden. Sie können diese Optionen aber auch verwenden um das Programm von einem Skript aus zu kontrollieren. Einige Optionen wurden auch geschaffen, um die Optionen im Optionenfenster zu überschreiben. Verwendung : DJMIXPRO [ Optionen ] [mp3_datei1] [mp3_datei2] ... Wenn Dateinamen über die Kommandozeile angegeben werden, beginnt der Abspielvorgang sofort. Optionen :
--play : Zwingt DJ Mix Pro zum sofortigen Abspielen. --noplay : Verhindert ein sofortiges Abspielen. --nodbscreen : Verhindert das Anzeigen des Datenbankfensters. --dbscreen : Erzwingt das Anzeigen des Datenbankfensters. --noautoload : Verhindert das Laden und Speichern der automatisch gespeicherten Wiedergabeliste. (hat Vorrang vor dem «Optionen»-Fenster). --exitwhendone : Programm schließen, nachdem alle Lieder abgespielt wurden. (Achtung: Dies funktioniert selbstverständlich nicht, wenn der «Wiederholungsmodus» aktiv ist) ![]() 10.8 Visualisierungs-PluginsWenn Sie ein paar schicke Animationen im Takt der Musik wünschen, können Sie sogenannte Visualisierungs-Plugins im Plugin-Ordner installieren.Feature deprecated ( discarded). ![]() 11 OptionsreferenzHier finden Sie eine Reihe interessanter Optionen und zusätzliche Standardeinstellungen, die auf Lieder angewendet werden, die in die Wiedergabeliste geladen werden. ![]() 11.1 Lieder-Standardeinstellungen![]() Lautstärke normalisieren : die «Normalisierung verwenden»-Einstellung neuer Lieder wird hierauf gesetzt. Dies bedeutet, dass die Lautstärke aller Lieder ungefährt gleichgesetzt wird. Überblendungsanalyse : die «Überblendungsanalyse verwenden»-Einstellung neuer Lieder wird hierauf gesetzt. Einblenden : die «Einblendung am Anfang»-Einstellung neuer Lieder wird hierauf gesetzt. Die betreffenden Lieder führen eine Einblendung aus, sobald sie abgespielt werden. Ausblendung : die «Ausblendung am Ende»-Einstellung neuer Lieder wird hierauf gesetzt. Die betreffenden Lieder führen eine Ausblendung aus, bevor sie zuende gespielt sind. gemeinsame Tempoanpassung : neue Titel haben diese Einstellung für die Eigenschaft «gemeinsame Tempoanpassung» Mix-Dauer : neue Titel haben diese «Mix-Dauer» Überblenddauer : neue Titel haben diese «Überblenddauer»-Einstellung. Dauer Tempoanpassung : neue Lieder haben diese «Dauer Tempoanpassung» Startposition : neue Lieder haben diese «Startposition» Endposition : neue Lieder haben diese «Endposition». Dieses Feld akzeptiert negative Werte, die relativ zu dem Ende des betreffenden Liedes zu sehen sind. Alle zeitbezogenen Felder akzeptieren Eingaben gemäß dieser Vorgaben: wobei mm Minuten bedeutet, ss Sekunden und xxx Millisekunden gültige Eingabebeispiele folgen hier:
![]() 11.2 Beatlockoptions-Registerseite![]() Obergrenze Start-/Stopänderung : maximale Veränderung der Anfangs- und Endpositionen, falls die Start-/Stopanpassung zugelassen ist. BPM-Grenzen für Detektion festlegen : Ober- und Untergrenzen für die BPM-Erkennung. Durch das Beschränken des BPM-Bereichs, in dem analysiert wird, vermeiden Sie schlechte Ergebnisse und helfen DJ Mix Pro dadurch, die Beatlock-Analyse besser durchzuführen. Tipp : es ist ein guter Vorschlag, die Obergrenze nicht höher als (Untergrenze * 2) einzustellen, da die BPM-Erkennung dann keine Fehler macht mit doppelter oder halber Geschwindigkeit. Maximale prozentuale Tempoanpassung : hier können Sie die maximale Tempoanpassung festlegen. Siehe auch Ein Mix passiert für weitere Einzelheiten. Tipp : Größere Geschwindigkeitsanpassungen als 8 % führen gewöhnlich zu unbefriedigenden Resultaten. ![]() 11.3 Ausgabeoptionen-Registerseite![]() Soundkarten-Updates pro Sekunde : Bestimmt, wie viele Soundbuffer die Soundkarte pro Sekunde erhält. Wenn Sie eine zu hohe Zahl einstellen (mehr als 12 z. B.), wird Ihr System anfällig für Zeiten, in denen die CPU auch durch andere Programme beansprucht wird. Dies könnte zu einer Soundausgabe mit Störungen führen. Andererseits erhöht eine höhere Anzahl die Reaktionsfähigkeit des Programms, da Sie die Verzögerung in der Übertragung Ihrer Anweisungen verringern. Anzahl Soundkartenbuffer : Bestimmt, wieviele Buffer das Programm verwendet. Falls Sie zu wenige Buffer einsetzen, könnte das Programm Unterbrechungen in der Musikausgabe hervorrufen, wenn ein anderes Programm gerade die CPU beansprucht. Weniger Buffer sind andererseits positiv, da Sie die Reaktionsfähigkeit des Programms auch hierdurch erhöhen können. Primäre Soundkarte : Soundausgabe für Lieder im Wiedergabemodus. Es kann sich dabei um jede Ihrer Systemsoundkarten handeln. Sekundäre Soundkarte : Soundausgabe für Lieder im Kopfhörer-Vorhören-Modus. Es kann sich dabei um jede Ihrer Systemsoundkarten handeln. Tipp : Eine günstige, zweite Soundkarte kostet Sie weniger als 30 EURO auf einem Standard-PC... Wiedergabe in Datei speichern : wenn aktiviert, wird der Sound, der auf der primären Soundkarte ausgegeben wird, als eine .wav-Datei gespeichert. Dieser Knopf wird grau hinterlegt, wenn schon eine Soundausgabe erfolgt oder wenn Sie die Demoversion einsetzen. Achtung: Dies funktioniert nur dann, wenn Sie die primäre Soundkarte auf BEIDE Kanäle gemappt haben. Beachten Sie außerdem, dass Sie alles speichern, was Sie im Kopfhörer-Vorhören-Modus hören, wenn Sie die sekundäre Soundkarte auf dieselbe physikalische Soundkarte wie die primäre gemappt haben. In diesem Fall sollten Sie Wiedergabe in Datei speichern nur dann aktivieren, wenn Sie bereits fertig sind mit dem Voreinstellen Ihrer Mixes und den Kopfhörer-Vorhören-Modus während des Speicherns gar nicht mehr benutzen. Grundname der Datei : Hierbei handelt es sich NICHT NUR UM EINEN ORDNERNAMEN, sondern einen vollständigen Pfad und Namen, unter dem die Datei abgespeichert werden soll. Das Programm fügt automatisch die Endungen _001.wav, _002.wav, etc ... hinzu, wenn Sie keine Metazeichen verwenden. Sie können Metazeichen verwenden, um eine dynamische Benennung zu erreichen: %a für Interpreten, %t für Titel, %f für Original-Dateinamen, %% für Prozent. Beispiel : Grundname c:/cdtodo/song wird folgendes hervorrufen c:/cdtodo/song_001.wav, c:/cdtodo/song_002.wav wohingegen Grundname c:/cdtodo/(%a) - %t folgendes hervorrufen wird c:/cdtodo/(artist) - song.wav Datei in MP3 kodieren : erzwingt gespeicherte Dateien im MP3-Format (nicht empfehlenswert). Dies benötigt außerdem den Blade-Encoder (als .DLL) im DJ Mix Pro-Ordner. Pro Titel eine Datei : falls deaktiviert, wird die Soundausgabe in einer GROßEN Datei gespeichert, bis dass sie gestoppt wird. Falls aktiviert, wird die Soundausgabe in viele kleinere .wav-Dateien aufgeteilt, wobei jede ungefähr in der Mitte eines Mixes endet. ![]() 11.4 Verschiedenes-Registerseite![]() Nach Abspielen entfernen : entfernt abgespielte Lieder aus der Wiedergabeliste (inkompatibel mit dem Wiederholungsmodus). Wiederholungsmodus : spielt den ersten Titel automatisch, nachdem der letzte beendet ist. Dies ist der Endlos-Modus (inkompatibel mit "Nach Abspielen entfernen"). Im sicheren Modus arbeiten : spezieller Modus, der entworfen wurde, um etwaige Fehler abzufangen, die dazu führen könnten, dass die Soundausgabe ohne einen Mix unterbrochen wird. Zeigt ein Bestätigungsfenster bei jeder gefährlichen Aktion. Soundsignal auf Titelfenstern anzeigen : aktiviert/deaktiviert das Signal, das auf den Titelfenstern angezeigt wird. Spektrum-Analyzer auf Titelfenstern anzeigen : aktiviert/deaktiviert den Spektrum-Analyzer, der auf den Titelfenstern angezeigt wird. Wiedergabeliste am Ende speichern : speichert die Wiedergabeliste automatisch beim Verlassen des Programms. Lädt die Wiedergabeliste automatisch beim Start des Programms (Dateiname lautet: autosave.m3v). Datenbank am Ende speichern : speichert die Datenbank automatisch biem Verlassen des Programms. Lädt die Datenbank automatisch beim Start des Programms (Dateiname lautet: autosave.m3d). ID3 V2 Tags versuchen : schaltet die Suche nach ID3V2-Tags ein (andernfalls wird nur nach ID3V1-Tags gesucht, und dies ist viel schneller!) ![]() 12 Liedeigenschaften-ReferenzHier finden Sie das umfangreichste Fenster von DJ Mix Pro. Erschrecken Sie nicht vor den vielen Feldern dieses Fensters; schon bald wird Ihnen alles viel klarer erscheinen. ![]() 12.1 Mixoptionen-Registerseite![]() Hinweis : Die nächsten beiden Felder erscheinen nicht, wenn die Eigenschaften mehrerer Lieder gleichzeitig dargestellt werden. Titel : der Titel des betreffenden Stückes wird angezeigt, wenn die Datei einen MP3-Titel-Tag enthält Länge : die Dauer des Liedes Hinweis : die folgenden Felder erscheinen auch dann, wenn die Eigenschaften mehrerer Lieder gleichzeitig dargestellt werden. In einem solchen Fall, vorausgesetzt die Lieder haben alle dieselbe Eigenschaft, wird der entsprechende Wert der Eigenschaft dargestellt. Falls die Lieder unterschiedliche Eigenschaftswerte besitzen, wird kein Wert angezeigt. Veränderungen beziehen sich ausschließlich auf Eigenschaften die gesetzt werden (nicht im unbestimmten Status sind). Beatlock Mix am Ende versuchen : dieses Lied wird von den Beatlock-Routinen untersucht. An der Endposition angelangt, wird DJ Mix Pro versuchen, einen Beatlock-Mix zwischen diesem und dem nachfolgenden Lied aus der Wiedergabeliste durchzuführen. Normalisieren : während der Beatlock-Analyse, wird die wahrgenommene Lautstärke berechnet. Die Lautstärke des Liedes wird angepasst während des Abspielens, sodass jedes Lied (bei dem diese Option aktiviert ist) ungefähr bei der selben Lautstärke gespielt wird. Gefundene Überblendung verwenden : dieses Lied wird ebenfalls von einer Überblendungs-Routine analysiert. Falls eine Einblendung / Ausblendung schon innerhalb des Liedes geschieht, wird von DJ Mix Pro keine entsprechende Überblendung verwendet. Wenn diese Option deaktiviert ist oder wenn nicht bei Position 0 begonnen oder am Ende des Liedes gestoppt wird, wird die «Gefundene Überblendung verwenden»-Option benutzt um festzustellen, ob DJ Mix Pro eine Einblendung oder Ausblendung vornehmen soll.. Einblenden : erhöht die Lautstärke langsam von 0 zu 100 % wenn das Lied beginnt. Beachten Sie bitte: Wenn die Überblendungsanalyse aktiviert ist und das Lied nahe Position 0 startet, wird diese Option nicht verwendet (die automatische Erkennung wird stattdessen verwendet). Eine Einblendung wird vorgenommen, wenn keine Einblendung in dem Lied selbst erkannt worden ist. Ausblenden : verringert die Lautstärke langsam auf 0 % wenn das Lied endet. Beachten Sie bitte: Wenn die Überblendungsanalyse aktiviert ist und das Lied nahe der Endposition stoppt, wird diese Option nicht verwendet (die automatische Erkennung wird stattdessen verwendet). Eine Ausblendung wird vorgenommen, wenn keine Ausblendung in dem Lied selbst erkannt worden ist. Beide im Tempo anpassen : falls aktiviert, werden beide Lieder im Tempo angepasst während des Mixens. Falls deaktiviert, wird nur das neue Lied angepasst. Durch die Tempoanpassung beider Lieder haben Sie die Möglichkeit, mehr Lieder miteinander zu mischen, da zwei Lieder ungefähr 16 % Tempoveränderung insgesamt vertragen können, anstatt nur 8 % bei einem einzigen Lied. Lautstärke verwenden (Prozent) : Falls ein höherer Wert als 0 eingegeben wurde, wird die betreffende Lautstärke nach der Einblendung erreicht. Falls 0 eingegeben wurde, wird die normalisierte Lautstärke verwendet, oder 100 %. Wird überschrieben, wenn Sie den Lautstärkeregler des abgespielten Titels verändern. Dauer Einblendung : Dauer der Einblendung (Zeit, um von 0 zu eingestellter Lautstärke zu erhöhen) Dauer Ausblendung : Dauer der Ausblendung (Zeit, um von eingestellter Lautstärke auf 0 zu verringern) Dauer Tempoanpassung : Dauer der Tempoanpassung für Beatlock-Mixes (Zeit, um von 100 zur Zielgeschwindigkeit oder von Zielgeschwindigkeit auf 100 % zu verringern / erhöhen) Start bei : Position innerhalb des Titels, ab der der Mix beginnt. Dies gilt nicht für Titel, die nicht durch einen Mix begonnen wurden. Stop bei : Position innerhalb des Titels, ab der der Mix endet. Kann ein negativer Wert sein, wenn er relativ zum Ende des Titels angegeben wird. Mix-Dauer : Gesamte Mix-Länge (Länge ab dem Beginn der Einblendung des nächsten bis zur Ausblendung des aktuellen Liedes) ![]() 12.2 Tag-Infos-Registerseite![]() Hinweis : Die folgenden Felder erscheinen nicht, wenn die Eigenschaften mehrerer Lieder dargestellt werden. In einem solchen Fall ist dieses Fenster leer. Dateiname : der Dateiname und der Ort der Datei Hinweis : Die folgenden 6 Felder können bearbeitet werden, um die Tags des Liedes zu verändern. Titel : der Titel-Tag des Liedes Künstler : der Interpreten-Tag des Liedes Album : der Album-Tag des Liedes Jahr : der Jahres-Tag des Liedes Genre : der Genre-Tag des Liedes Kommentar : der Kommentar-Tag des Liedes Länge : die Dauer des Liedes ![]() 12.3 Beatlock-Infos-Registerseite![]() Hinweis : die folgenden Felder erscheinen nicht, wenn die Eigenschaften mehrerer Lieder gleichzeitig dargestellt werden. Titel : der Titel des Liedes. Länge : die Dauer des Liedes. BPM : die BPM-Zahl dieses Liedes. Nur verfügbar, wenn der Beatlock-Status OK ist Lautstärke wenn normalisiert : berechneter Lautstärkelevel zur automatischen Lautstärkeanpassung Anzahl Beats : die Anzahl der Beats, die während der Beatlock-Analyse erkannt wurden. Nur verfügbar, wenn der Beatlock-Status OK ist. Abdeckung : Prozentsatz der Datei, der Beats enthält, die durch die Beatlock-Analyse erkannt wurden Beatlock status : der Beatlock-Status des Liedes. Es gibt folgende Möglichkeiten für den Status: NO STATUS (YET) (=noch kein Status), BEEING BEATLOCKED (=Beatlock-Analyse wird durchgeführt),NOT USING BEATLOCK (=Beatlocking wird nicht benutzt),STATUS OK, STATUS FAILED (=Status fehlgeschlagen), BLK NOTALLOWED (=Beatlocking nicht erlaubt).
Anfang leise : (nur zur Information) zeigt an, ob das Lied mit Stille beginnt Ende leise : (nur zur Information) zeigt an, ob das Lied mit Stille endet Hat Einblendung : (nur zur Information) zeigt an, ob das Lied mit einer Einblendung beginnt Hat Ausblendung : (nur zur Information) zeigt an, ob das Lied mit einer Ausblendung endet Beatlock Datei(en) löschen : löscht die Beatlock-Datei(en) der betreffenden Musikstücke, welche Informationen über Beat-Positionen, BPM-Zahl sowie Überblendungsdaten enthalten. Dies ist nützlich, falls Sie diese Daten neu berechnen lassen möchten. BPM durch 2 teilen : Sie können dies verwenden, um die BPM und Beats zu korrigieren, wenn Sie der Meinung sind, dass die automatische Erkennung ein falsches Ergebnis geliefert hat. BPM um 1/2 Beat erhöhen : Sie können dies verwenden, um die BPM und Beats zu korrigieren, wenn Sie der Meinung sind, dass die automatische Erkennung die Beats versetzt erkannt hat. Sie erhöhen die BPM NICHT, sie verschieben sie nur! BPM verdoppeln : Sie können dies verwenden, um die BPM und Beats zu korrigieren, wenn Sie der Meinung sind, dass die automatische Erkennung ein falsches Ergebnis geliefert hat. ![]() 13 Viel Spaß!So, nun müssten Sie mit DJ Mix Pro schon ganz gut zurecht kommen.Viel Spaß und eine tolle Party wünscht die Beatlock Technology Crew ![]() |